Wenn Sie Krypto an oder von Ihrem SwissBorg-Konto senden, kann es vorkommen, dass Ihr Guthaben nicht sofort sichtbar ist. Obwohl Blockchain-Transaktionen in der Regel schneller sind als herkömmliche Zahlungsmethoden wie Banküberweisungen, können Verzögerungen aus einer Reihe von Gründen auftreten. Wenn Ihre Krypto-Überweisung nicht am Ziel angekommen ist, könnten dies mögliche Ursachen sein:
Mindestanzahl an Bestätigungen nicht erreicht
Dies ist das häufigste Problem bei Krypto-Transaktionen und am einfachsten zu lösen.
Eine Krypto-Transaktion benötigt mehrere Bestätigungen von verschiedenen Minern oder Validatoren, bevor sie als gültig anerkannt und auf der Blockchain verarbeitet wird.
Beispiel:
Die obige Bitcoin-Transaktion muss noch bestätigt werden. Es wurde im letzten Block eingetragen, muss aber noch von den Minern überprüft werden.
Der Industriestandard besagt, dass eine Bitcoin-Transaktion mindestens 3 Bestätigungen haben muss, um als gültig zu gelten. Aus diesem Grund wird Ihr Geld Ihrem SwissBorg-Wallet erst gutgeschrieben, wenn die Transaktion 3 Bestätigungen auf der Blockchain erreicht hat.
Für Transaktionen mit hohem Wert (über 10.000 EUR) kann dieses Limit 6 oder mehr Bestätigungen erfordern.
Dieselben Kriterien gelten für Ethereum ERC-20-Transaktionen.
Alles, was Sie tun müssen, ist zu warten, bis Ihre Transaktion die erforderliche Anzahl von Bestätigungen auf der Blockchain erreicht hat, und dann sollte Ihr Geld auf Ihrem SwissBorg-Konto erscheinen.
Da die Blockchain ein dezentrales System ist, können wir den Bestätigungsprozess leider nicht beschleunigen.
Ausfallzeiten und Bugs
Ausfallzeiten und Fehler sind bei der Arbeit mit Technologie und computergestützten Systemen unvermeidlich. Sogar Blockchains können Störungen erfahren, die sich auch auf die Dienste von SwissBorg auswirken können, wenn einer unserer Partner Probleme hat.
Die häufigsten Ausfallzeiten sind geplante Wartungsarbeiten, die normalerweise nicht länger als ein paar Minuten oder Stunden dauern. Andere Arten von geplanten Störungen können länger dauern, zum Beispiel die Ethereum-Merge, die einige Tage dauerte und während der ERC-20-Transaktionen deaktiviert wurden.
Sie sind technisch gesehen kein Nachteil oder Fehler, aber vorübergehende Liquiditätsprobleme können auch einige Verzögerungen verursachen. Liquiditätsprobleme sind börsen- oder plattformspezifisch und treten meistens bei weniger beliebten Coins auf. Um dieses Problem zu lösen, muss das Buchhaltungsteam der Plattform die Brieftasche der jeweiligen Münze auffüllen oder aufladen, damit die Transaktionen erneut verarbeitet werden können.
Transaktionsgebühren bezahlt
Bei vielen Blockchains können Sie eine Priorität für Ihre Transaktionen festlegen; Je höher die Gebühr ist, die Sie zu zahlen bereit sind, desto schneller wird Ihre Transaktion im nächsten Block hochgeladen. Je niedriger die Gebühr ist, die Sie zahlen möchten, desto länger bleibt Ihre Transaktion in der Warteschlange.
Da die Blockchain ein dezentralisiertes System ist, können wir diesen Prozess auf unserer Seite nicht beschleunigen.
Falsche Ziel-Wallet-Adresse
Wenn die Ziel-Wallet-Adresse falsch ist, erreicht das Geld Ihr SwissBorg-Konto nicht.
Wenn Sie die Adresse einer anderen Partei eingegeben haben, müssen Sie diese Partei kontaktieren, um diese Gelder abzurufen.
Wenn Sie eine nicht existierende Adresse eingegeben haben, landen die Gelder in der Schwebe und gehen verloren, obwohl die meisten Blockchains jetzt ein System haben, um die Gültigkeit einer Adresse zu überprüfen formatieren, bevor eine Transaktion verarbeitet wird.
SwissBorg hat keine Möglichkeit, an eine ungültige Adresse gesendete Gelder wiederzuerlangen. Der Benutzer ist allein verantwortlich für die Eingabe der korrekten Daten bei der Einzahlung auf SwissBorg.
Falsches Netzwerk/Protokoll
Ein Coin oder Token kann auf verschiedenen Blockchains verfügbar sein. Beispielsweise kann USDC auf Ethereum als ERC-20-Token und auf der Binance Smart Chain als BEP-20-Token ausgeführt werden. SwissBorg unterstützt USDC nur auf der Ethereum (ERC-20)-Blockchain. Wenn Sie also USDC mit einem anderen Protokoll an oder von SwissBorg senden, können Ihre Gelder verloren gehen.
Es gibt jedoch bestimmte Szenarien, in denen wir Gelder zurückerhalten können, die mit dem falschen Protokoll gesendet wurden.
Weitere Informationen über unterstützte Token und Netzwerke und was zu tun ist, wenn Sie einen Fehler gemacht haben, finden Sie hier: Unterstützte Token und Netzwerke
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.