Leitfaden zur Travel Rule für SwissBorg-Benutzer

Alessandro G
Alessandro G
  • Aktualisiert

Was ist die Travel Rule?

Die Travel Rule, auch bekannt als Empfehlung 16 der FATF, stellt einen internationalen Standard und eine wesentliche regulatorische Vorgabe zur Bekämpfung von Finanzkriminalität, wie Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, in der Finanzbranche dar. Diese Empfehlung wurde in der Europäischen Union durch die EU-Verordnung 2023/1113, verabschiedet und tritt am 30, Dezember 2024 in vollem Umfang in Kraft.

Aufgrund der jüngsten Gesetzesänderungen in der EU müssen Crypto Asset Service Providers (CASPs), einschließlich SwissBorg, bei der Verarbeitung von Kryptotransfers bestimmte Anforderungen zum Informationsaustausch erfüllen. Diese Vorschriften gelten für alle CASPs in der EU sowie für traditionelle Finanzinstitute wie Banken und Zahlungsdienstleister.

Als regulierter Dienstleister in der EU muss SwissBorg die kürzlich eingeführte Geldtransferverordnung einhalten, die die Travel Rule für CASPs in ganz Europa durchsetzt. Gemäß dieser Verordnung müssen CASPs bestimmte Informationen über Absender und Empfänger von Krypto-Asset-Transfers erfassen. Dies gilt für Transfers, an denen Krypto-Wallets beteiligt sind, sowie für Transfers zwischen Börsen und anderen CASPs. Wenn an einer Transaktion ein anderer CASP beteiligt ist, müssen die erfassten Informationen an diesen weitergegeben werden.

Nachfolgend finden Sie eine umfassende Anleitung zum Verständnis der Travel Rule für Ihre Krypto-Transaktionen mit SwissBorg und der Schritte, die Sie unternehmen müssen.

Wie hält SwissBorg die Travel Rule ein?

Im Rahmen unserer Verpflichtung zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, bestimmte Informationen zu erfassen und weiterzugeben, wenn Nutzer Krypto-Asset-Transfers durchführen, insbesondere bei Überweisungen von oder zu einem anderen CASP. In manchen Fällen müssen wir auch überprüfen, ob Sie Eigentümer oder Inhaber der selbstgehosteten Wallets sind, die zum Senden oder Empfangen von Geldern verwendet werden.

Zu den erfassten Informationen können Ihr Name, Ihre Wohnadresse, Ihr Geburtsdatum und Ihre Kontonummer gehören.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die erforderlichen Schritte.

1. Kryptotransfers von und zu Börsen (CASPs)

Einzahlungen von anderen CASPs

Beim Empfang von Geldern von anderen Börsen oder CASPs müssen diese bestimmte Informationen angeben, wie Name, Geburtsdatum oder Wohnadresse des Absenders. Die Überweisung wird zurückgehalten, bis die erforderlichen Angaben vorliegen und mit Ihren Informationen abgeglichen wurden. Wenn die Angaben nicht übereinstimmen, müssen wir die Gelder in einigen Fällen zurückerstatten.

Auszahlungen an andere CASPs

Achten Sie darauf, dass das Zielkonto, an das Sie Gelder an eine andere Börse abheben, tatsächlich Ihnen gehört. SwissBorg übermittelt Ihre Daten sicher an den empfangenden Anbieter von Krypto-Assets (CASP), um die Anforderungen der Travel Rule zu erfüllen. Sollte der empfangende CASP Ihre Informationen nicht zuordnen können, besteht die Möglichkeit, dass die Auszahlung in einigen Fällen zurückgesendet wird.

2. Kryptotransfers von und zu selbstgehosteten Wallets

Einzahlungen von selbstgehosteten Wallets

Wenn Sie Geld von einem selbstgehosteten Wallet einzahlen (bei dem Sie die privaten Schlüssel kontrollieren), müssen Sie möglicherweise den Besitz bestätigen. Bei großen Transaktionen kann eine zusätzliche Verifizierung durch Signieren einer Nachricht mit Ihrem Wallet erforderlich sein. Nach der Verifizierung wird die Wallet-Adresse für zukünftige Einzahlungen auf die Whitelist gesetzt.

Abhebungen auf selbstgehostete Wallets

Wenn Sie Geld auf ein selbstgehostetes Wallet abheben (wo Sie die privaten Schlüssel kontrollieren), müssen Sie unter Umständen den Besitz bestätigen. Bei großen Transaktionen ist möglicherweise eine zusätzliche Verifizierung durch Signieren einer Nachricht mit Ihrem Wallet erforderlich. Nach der Verifizierung wird die Wallet-Adresse für zukünftige Abhebungen auf die Whitelist gesetzt.

Adressbuch

SwissBorg wird ein Adressbuchsystem einführen, um die Einhaltung der Travel Rule zu vereinfachen. Bevor Sie Abhebungen veranlassen, müssen Sie alle externen Wallet-Adressen – ob bei einem anderen CASP (z. B. einer Börse) oder selbst gehostet – zu Ihrem Adressbuch hinzufügen. Dieses System wird Ihnen auch ermöglichen, Adressen nach Bedarf hinzuzufügen, zu aktualisieren oder zu entfernen.

Häufig gestellte Fragen

Warum ist eine Überprüfung des Wallet-Eigentümers erforderlich?

Gemäß der Travel Rule muss SwissBorg den Besitz von selbst gehosteten Wallets überprüfen, bevor bestimmte Transaktionen verarbeitet werden. Diese Maßnahme hilft, illegale Aktivitäten wie Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verhindern, indem sie sicherstellt, dass das Wallet dem Benutzer gehört, und die an der Transaktion beteiligten Parteien identifiziert.

Wie überprüft SwissBorg den Wallet-Eigentümer?

Mit einer digitalen Signatur. In bestimmten Fällen, beispielsweise bei großen Überweisungen, werden Sie möglicherweise aufgefordert, eine Nachricht mit Ihrem selbst gehosteten Wallet zu signieren, um zu beweisen, dass Sie die Kontrolle darüber haben.

Wir unterstützen Sie bei Bedarf beim digitalen Signaturprozess.

Was passiert, wenn ein anderer CASP die erforderlichen Travel Rule-Informationen nicht bereitstellen kann?

Wenn ein CASP (z. B. eine Börse) die erforderlichen Informationen nicht bereitstellen kann, kann Ihre Transaktion verzögert oder abgelehnt werden. Um dies zu verhindern, stellen Sie sicher, dass alle Ihre Kontodaten beim CASP, der die Überweisung initiiert, auf dem neuesten Stand sind.

Woher weiß ich, ob meine Transaktion von der Travel Rule betroffen ist?

Bei jeder Kryptoübertragung ist ein Informationsaustausch und eine Überprüfung erforderlich. Ihre erforderlichen Maßnahmen hängen davon ab, ob die Überweisung zu oder von einem CASP (z. B. einer Börse) oder einem selbst gehosteten Wallet erfolgt.

Was passiert, wenn ich auf ein Wallet auszahlen möchte, das nicht in meinem Adressbuch ist?

Bevor Sie auf ein Wallet (CASP oder selbst gehostet) auszahlen, müssen Sie die Adresse in Ihrem Adressbuch registrieren.

Muss ich jedes Mal den Besitz des Wallets bestätigen?

Sobald Ihr Wallet bestätigt ist, wird es für zukünftige Transaktionen auf die Whitelist gesetzt und Sie müssen den Bestätigungsprozess nicht erneut durchlaufen, es sei denn, Sie wechseln das Wallet oder überweisen Geld an eine andere Adresse.

Kann ich die Brieftasche eines Freundes zum Adressbuch hinzufügen?

Nein, im Adressbuch können Sie nur Geldbörsen unter Ihrem Namen oder Ihrer Kontrolle eingeben. Namen oder unter Ihrer Kontrolle stehen. Die Nichteinhaltung dieser Anforderung kann zur Kündigung Ihres SwissBorg-Kontos führen.

Wichtige Erkenntnisse

Die Travel Rule ist eine regulatorische Anforderung, die die Legitimität von Kryptotransaktionen sicherstellt und Nutzer vor potenziell illegalen Aktivitäten schützt. Durch Befolgen der Richtlinien und Durchführen der erforderlichen Überprüfungen können SwissBorg-Nutzer weiterhin sichere und konforme Kryptotransfers nutzen. Bei weiteren Fragen oder Unterstützung beim Verifizierungsprozess der Travel Rule steht Ihnen unser Support-Team gerne zur Verfügung.